Unsere Projekte |
---|
Viel Zeit und Energie steckte die 5P – Klasse in die Organisation und Gestaltung des 3hacken Sport- und Spielefest 2019. Die Schülerinnen und Schüler wollten unbedingt am Schulschluss noch für tolle Unterhaltung sorgen. Daher gab es nicht nur ein Fußballturnier, sondern auch eine Tombola, Musik, eine Spielestation und ganz NEU ein VÖLKERBALLTURNIER. Dies war der Wunsch vieler Schülerinnen und Schüler. Ein herzlicher Dank allen, die die 5P unterstützten!!!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
… wenn ein Innenhof neu gestaltet wird …
… dann sind viele Schritte zu erledigen. Begonnen hat das Projekt mit einer Anfrage von unserer Direktorin, ob wir – damals noch 6PK-Klasse – uns mit der Neugestaltung der Innenhöfe im Projektmanagementunterricht beschäftigen wollen. Als wir uns überlegten, wofür wir Schülerinnen und Schüler den Innenhof gerne nutzen möchten, wussten wir sofort, dass wir dort sitzen, lernen, Hausaufgaben machen, reden, essen und gemeinsam Zeit verbringen wollen. Dazu benötigt es Sitzmöglichkeiten und Schatten. In der Klasse entschieden wir, uns nur mit dem Innenhof gegenüber dem Buffet zu beschäftigen.
Am 24. Juni 2019 hatten wir, die 7PK einen Projekttag. Mit Herrn Prof. Meindl bauten wir aus Paletten zwei Tische und drei Sitzbänke. Die Klasse wurde in Kleingruppen geteilt, um schneller voran zu kommen. Eine Gruppe war für das Dokumentieren zuständig, eine andere hat die Paletten zurechtgeschnitten und eine andere Gruppe hat geschliffen. Nachdem dies mit großer Freude erledigt wurde, wurde alles zusammen gebaut und in den Innenhof getragen.
Es würde uns freuen, wenn Ihr Spaß an der Nutzung des Innenhofs habt und die Möbel noch viele weitere Jahre erhalten bleiben. Außerdem möchten wir ein großes Dankeschön Frau Prof. Nagl, Herrn Prof. Meindl, Hotel Weitzer, Familie Zulfiji, dem Elternverein und allen Beteiligten aussprechen. Der Projekttag hat echt Spaß gemacht.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5P und 5PK nehmen im Schuljahr 2016/17 an dieser Projektinitiative der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus teil.
ÜBERREICHUNG DES ZERTIFKATS Schule ohne Rassimus
In einem feierlichen Festakt wurde unserer Schule von GR Thomas Rajakovics das Zertifikat Schule ohne Rassismus am 4. Juli 2017 überreicht. Viele Ehrengäste waren beim Human Rights Festival anwesend, z. B. LSI Mag.a Birgit Schwarz. Einer der beeindruckenden Gäste beim Festival selbst war Olympiasieger Markus Salcher, Behindertensportler, 2x Gold in Abfahrt und Super-G bei den Paralympics in Sotschi 2014.
![]() |
SCHENK UNS DEINEN FINGERABDRUCK
Wir haben von fast allen Schülerinnen und Schülern sowie von fast allen Lehrerinnen und Lehrer Fingerabdrücke gesammelt. Für jeden Menschen gelten die Menschenrechte, weil jeder Mensch Würde hat, wertvoll und einzigartig ist. Mit den Fingerabdrücken wollen wir dies verdeutlichen. Es sind uns ca. 500 Fingerabdrücke geschenkt worden. (Hope, Kainat) Die Idee dahinter ist, jeder Mensch ist einzigartig, das zeigt unser Fingerabdruck – und für jeden dieser einzigartigen Menschen zählen die Menschenrechte. Ganz besonders Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Die Menschenrechte verbinden uns Menschen! (Jessica S.)
WIR HELFEN MENSCHEN IN NOT und sammeln Sachspenden für das Haus FranzisCa
Ein Teil der 5P-Klasse des BG/BRG/MG Dreihackengasse entschied sich, für das Haus FranzisCa Sachspenden zu sammeln. Dieses Sammeln führte die Gruppe in der Schule, in der Nachbarschaft und nach erteilter Bewilligung an einem Samstag im Juli bei der Hoferfiliale am Lendkai durch. Die Schülerinnen waren von der großen Bereitschaft der Menschen, etwas für das Haus FranzisCa einzukaufen, überrascht. Besonders freuten sie sich über Lob der Menschen: „Das ist wirklich toll, dass ihr das macht!“ Es gab auch ein paar Leute, die Eis, Obst oder eine Brezel für die Schülerinnen miteinkauften. Jede der Schülerin stand einige Stunden vor der Filiale, fragte Menschen, ob sie ein wenig Zeit hätten und informierte sie über die Aktion. Herzlich bedanken wir uns bei der Hofer-Leitung, dass sie uns die Erlaubnis für diese Aktion erteilten!
Am Montag, dem 03. Juli brachten wir dann alle Sachspenden zum Haus FranzisCa. Mehrere Autofahrten waren notwendig, damit alles von der Schule ins Haus transportiert werden konnte. Als alles verstaut war, erfuhren wir von der Leiterin des Hauses Mag.a Carmen Brugger noch ein paar Informationen zum Haus. „Der Besuch im Haus FranzisCa hat mir sehr gefallen. In diesem Frauenwohnhaus können nicht nur Frauen, die geflüchtet sind, sondern auch Frauen, die zu Hause nicht sicher sind, wohnen. Es auch toll, dass es Menschen gibt, die gerne helfen. Das Haus FranzisCa kümmert sich gut um die Frauen und Kinder. Was ich auch sehr gut fand ist, dass den Frauen und Kindern auch ein wöchentliches Programm angeboten wird.“ (Sadia)
![]() |
SCHULE OHNE RASSISMUS
Das Ziel des Projektes ist, dass wir uns gegen Rassismus, Gewalt, Diskriminierung und Sexismus auf dieser Welt einsetzen. Wir sollen lernen, alle Menschen zu respektieren und zu schätzen, und uns untereinander zu helfen egal ob Christ oder Jude, schwarz oder weiß, behindert oder gesund. Wir durften Workshops aussuchen, die uns vorgestellt wurden. Über diese Themen diskutierten wir. Am Ende des Projektes gibt es eine Abschlussfeier, das Human Rights Festival, wo verschiedene Schulen ihre Ergebnisse vorstellen. Das Motto der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus lautet: Eine Welt mit mehr Demokratie, mehr Menschenrechten, mehr Gerechtigkeit und Frieden ist möglich! Jede/r von uns möge für diese Vision die Ärmel aufkrempeln. Die überparteiliche ARGE Jugend ist eine Fachstelle für Gewaltprävention, Menschenrechtsbildung und Antidiskriminierungsarbeit. Die Zielsetzung besteht in der Leistung von Beratungs-, Bildungs-, Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen. (eine Zusammenfassung von Abdullah)
AKTIONSVORMITTAG: ÊTRE DIFFERENT – C´EST NORMAL
In diesem Sinn möchten wir alle in unserer Schule über die Menschenrechte informieren. Dies findet im Rahmen eines Schul-Start-Up Vormittags im September 2017 statt. Neben verschiedenster Musik und Kulinarischem wird es Infostände und einen Fotostand geben. An diesem bitten wir Schülerinnen und Schüler um ein Foto ihrer Hände. Diese Fotos sollen anschließend an einer Präsentationswand verdeutlichen wie vielfältig die Schülerinnen und Schüler allein unserer Schule sind und das jede/r von uns einzigartig ist.
WORK-SHOP-PROGRAMM
Zur Vorbereitung auf die Abschlussveranstaltungen (HumanRightsFestival sowie den Aktionsvormittag) hatten wir einige Workshops besucht. Beide Klassen lernten verschiedene Länder und Kulturen kennen. Einerseits durch einen lebendigen Vortrag, sowie andererseits durch einen Kochworkshop. Gemeinsam mit den Vortragenden wurde in der Schulküche der NMS Andrä (Herzlichen Dank!) gekocht und anschließend verkostet. Andere Workshops befassten sich mit Stereotypen „weiblich – männlich“ oder wie im Hip-Hop Männer und Frauen rappen und über Männer und Frauen rappen. Lebhafte Diskussionen waren garantiert.
![]() |
![]() |
Am 28.06.2016 wird unsere Schule als voXmi-Schule verifiziert.
Es werden in verschiedenen Stationen die Bereiche der Mehrsprachigkeit und Interkulturalität unserer Schule vorgestellt. Außerdem präsentieren die SchülerInnen der 7K ein mehrsprachiges Theaterstück, es wird ein Buffet mit Snacks aus verschiedenen Ländern geben, zudem Musikbegleitung aus anderen Ländern und natürlich die offizielle Zertifizierung durch Verantwortliche des Ministeriums und der PH.
Wir, die 5P, laden alle Interessierten sehr herzlich ein, diesen besonderen Tag mit uns zu verbringen! Wir freuen uns auf euer Kommen!
Einladung zum 3-Hacken voXmi-Tag
Die 7P-Klasse sorgte gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Prof. Ulrike Brantner für eine grüne Neugestaltung der Blumentröge vor dem Haupteingang unserer Schule. Diese Aktion gehörte zu den letzten Bausteinen der Außensanierung des Schulhauses. Manche Schüler/innen pflanzten mit System, andere mit Gefühl. Schließlich waren alle sehr stolz, wie schön die Pflanzen ausschauten. Es war am Ende des Tages klar, dass viele „grüne Daumen“ gewirkt hatten.
Schulfolder, Schulpräsentation, Freecard und Schulfilm
In der fünften Klasse bekamen wir, die 7P-Klasse des PD-Zweiges von unserer Frau Direktor den Auftrag einen Schulfilm zu konzipieren. Wir fragten die FH JOANNEUM um eine Zusammenarbeit an. Mit Studierenden des Instituts für Journalismus und Public Relations erstellten wir das Drehbuch. Aus Studierenden bestand das Filmteam, das das Drehen und Schneiden des Filmes übernahm. Zusätzlich durften wir auch unseren Schulfolder neu designen, an einer Powerpointpräsentation über die Schule arbeiten und Freecards entwerfen.
Durch dieses tolle Projekt lernten wir die Schule besser kennen, knüpften neue Kontakte und lernten Einiges dazu. Wir sind organisierter geworden und haben gelernt, selbstsicher vor Publikum aufzutreten. Stolz präsentierten wir am 1. Oktober unsere gesammelten Arbeiten vor über 300 Gästen. Im Projektabschluss konnten wir auch feststellen, alle unsere Projektziele erreicht zu haben.
Herzlichen Dank an alle, die uns in diesen eineinhalb Jahren unterstützten!
Unsere Absolventen |
---|
![]() |
Das Orchester „Dreiharmoniker“ wurde 2014 von unserer Dirigentin Tsai-Ju Lee gegründet. Es besteht aus Absolvent/innen des Musikgymnasiums und musikbegeisterten Studierenden. Seit der Gründung finden regelmäßig Konzerte statt, gespielt werden Solo- und Orchesterwerke aus unterschiedlichen Epochen. Im November 2016 gingen die Einnahmen des Konzerts an das caritative Hilfsprojekt „Weichenstellwerk“.
Hast du Lust, bei uns mitzuspielen? Schreibe uns eine Email an dreiharmoniker@gmail.com!
Beim Konzert im Mai 2017 wirkten folgende Absolvent/innen mit:
Tsai – Ju Lee (MJ 2012), Dirigentin und Gründerin des Absolventenorchester des BG/BRG/MG Dreihackengasse
Magdalena Schmutz (MJ 2013)
Anna Tschiatschek (MJ 2015)
Victoria Grizl (MJ 2014)
Sarah Stiegler (MJ 2014)
Martina Vaterl (MJ 2016)
Anna Schwab (MJ 2012)
Marie Köfer (MJ 2016)
Jasmin Gamsjäger (MJ 2014)
Julianne Oberegger (MJ 2016)
Fiona Fortin (MJ 2012)
Nadja Stiegler (MJ 2015)
Maximilian Kreuzer (MJ 2015)
Leonie Kleinoscheg (MJ 2016)
Felix Martl (MJ 2014)
Stephanie Heinrich (MJ 2014)
Debby Wang (MJ 2016)
Hannah Krenn (MJ 2010)
Florian Wiedner (MJ 2015)
Empfang: Viktoria Dexl (MJ 2012), Gerhild Mogel (MJ 2012)
Unsere Präsentation |
---|
Unser Schulfilm |
---|
Unsere Erfolge |
---|
Unsere Absolventin Pelagiya Filevych (8M des Vorjahres) wurde am Abend des 26.09.2024 für ihre VWA über traditionelle ukrainische Musik und deren Einfluss auf Politik und Popmusik an der Musikuniversität Wien mit dem "young research award 2024" ausgezeichnet. Wir gratulieren Pelagiya Filevych und ihrem Betreuer Mag. Martin Harbich.
Unsere Tänzerinnen haben soeben die österreichischen Tanzmeisterschaften in den Kategorien "Song and Dance" und "Showdance" gewonnen. Demnächst sind sie als Delfine in "Robbe und Delfin" zu sehen. Lara Hiden Solo: 3. Platz Lara, Leandra, Johanna, Valentina (8m) 2. Platz Ensemble (Song and Dance) 1. Platz Ensemble ( Showdance) 1. Platz
|
![]() |
Mit Michael List (4CM, rechts im Bild) und Niklas Swonar (7M, Bildmitte) erreichten gleich zwei Schüler das Finale des heurigen Landesbewerbs zum Quiz Politische Bildung im Landhaus. In der Teamwertung belegten sie schließlichen den 2. Platz. Herzliche Gratulation!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1) Sieg für Raphael Gutjahr, 6M: Er hat in seiner Altersklasse den Boulderwettbewerb gewonnen
2) Tim Zwölfer, 6M: 2. Platz im Speedklettern in seiner Altersklasse
3) Mannschaftswertung: Die Mannschaft (Sebastian Gnigler, Raphael Gutjahr und Tim Zwölfer, alle 6M) belegte im Teambewerb den 4. Platz
Herzlichen Glückwunsch an Marieluise Bartel, 6M-Klasse und ihr Team!
Englisch: GOLD für Adina Gahr, 8M-Klasse
Italienisch: GOLD für Arthur Jeszenszky, 9MO-Klasse
Herzliche Glückwünsche für Adina und Arthur und die beiden betreuenden Lehrerinnen Prof. Daniela Noll und Prof. Bettina Birnhuber!
„Armut in Graz“ lautete das Thema der Vorwissenschaftlichen Arbeit von Magdalena GNIGLER (8M des Schuljahres 2017/18). Mit dieser Arbeit erreichte sie den 3. Platz beim Prix Styria 2018. Damit ist ihre Arbeit in den Katalog und in den Bestand der Steiermärkischen Landesbibliothek aufgenommen. Der Prix Styria wird von einer hochkarätigen Jury vergeben. Wichtig sind neben der Bewertung der Arbeit mit „Sehr Gut“ die Auseinandersetzung in irgendeiner Art und Weise mit einem steirischen Thema. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!
![]() |
![]() |
Fremdsprachenunterricht an der Dreihackengasse ausgezeichnet!
Pia Grabner aus der 7MO ist die Landessiegerin aus Englisch beim Eurolingua-Wettbewerb!
Sie konnte sich bei weit über 200 Teilnehmerinnen durchsetzen.
Zudem haben es wie im Vorjahr wieder alle Teilnehmerinnen aus Englisch in die zweite Runde geschafft.
Adina Gahr, 7M, hat im Rahmen der Eurolingua beim Switch-Bewerb Englisch/Italienisch GOLD gewonnen!
Name und Klasse |
Instrument |
Musikschule und LehrerIn |
Winter Anna, 5M |
Querflöte |
J.J.Fux-Konservatorium: Maria Beatrice Cantelli |
Sabotha Michael, 6MO |
Klarinette |
J.J.Fux-Konservatorium: Reinhard Uhl |
Wiedner Florian, 8M |
Trompete |
J.J.Fux-Konservatorium: Wolfgang Jud |
Hubmann Dominik, 9MO |
Schlagwerk |
Studio Percussion School: Bernhard Richter |
2.Preis, mit sehr gutem Erfolg
Name und Klasse |
Instrument |
Musikschule und LehrerIn |
Brandl Katharina, 6MO |
Querflöte |
J.J.Fux-Konservatorium: Heike Straub-Kossegg |
Hiden Anna, 6MO |
Klarinette |
J.J.Fux-Konservatorium: Adolf Friedrichkeit |
Rozic Filip, 7MO |
Posaune |
J.J.Fux-Konservatorium: Wolfgang Tischhart |
Weiß Moritz, 8MO |
Klarinette |
J.J.Fux-Konservatorium: Adolf Friedrichkeit |
„Elan“ Kostainsek Esther, 8MO Tschiatschek Anna, 8M Schmarda Leonie (auswärts) |
Kammermusik |
J.J.Fux-Konservatorium: Reingard Hechtl Helfried Fister Nicole Gruß-Ganglbauer |
3.Preis, mit gutem Erfolg
Name und Klasse |
Instrument |
Musikschule und LehrerIn |
Maier Paul, 7MO |
Oboe |
J.J.Fux-Konservatorium: Klaus Mörth |
Waltersdorfer Nikolaus, 7MO |
Schlagwerk |
Studio Percussion School: Bernhard Richter |
![]() |
Viola Winkler: 7.Platz beim Philoessaywettbewerb 2015 Unter fast 300 TeilehmerInnen aus der Steiermark konnte Viola Winkler aus der 8.MO beim heurigen Philoessaywettbwerb am 11.Feber den 7.Platz erreichen. Im Folgenden ist das von ihr gewählte Thema mit ihrem Text zum eigenen (Weiter-)Denken zu finden: |
· Donnerstag, 11.12.2014:
Basketballturnier: Die Schülerinnen unserer 1. Klassen konnten ins Finale einziehen und erreichten den tollen 2. Platz! Herzliche Gratulation an die Kolleginnen Barbara Dobesberger und Andrea Raggam!
· Donnerstag, 11.12.2014:
Beim Weihnachtskonzert der Unterstufe konnte ein Reinerlös von € 1.000,-- erzielt werden. Der Betrag wird morgen in der großen Pause an Familie Rezai aus der 1A-Klasse übergeben.
· Montag, 15.12.2014:
Wir durften im restlos ausverkauften Minoritensaal ein großartiges Weihnachtskonzert der Oberstufe erleben, es wurde auch live auf Radio Helsinki übertragen.
Herzlichen Dank, liebe Musikerinnen und Musiker (SchülerInnen und LehrerInnen) für eure tolle Arbeit!
Schulformen |
Oberstufen-Realgymnasium -> Komunikation-Kunst-Kultur
Oberstufen-Realgymnasium -> Projektdesign
Musikgymnasium -> Realgymnasium (8Jahre)
Musikgymnasium -> Oberstufenrealgymnasium (5Jahre)